Die Maschinenrichtlinie 2006/42 / EG gilt auch für Hebezeuge, die laut Richtlinie das CE-Zeichen tragen müssen. Gemäß der Definition der Richtlinie:
>> „Lastaufnahmemittel“ ein nicht zum Hebezeug gehörendes Bauteil oder Ausrüstungsteil, das das Ergreifen der Last ermöglicht und das zwischen Maschine und Last oder an der Last selbst angebracht wird oder das dazu bestimmt ist, ein integraler Bestandteil der Last zu werden, und das gesondert in Verkehr gebracht wird; als Lastaufnahmemittel gelten auch Anschlagmittel und ihre Bestandteile" <<


Textile Anschlagmittel und ihre Bestandteile
Gesamtheit einer oder mehrerer genähter Gurtband-Einzelteile für das Anbringen von Lasten am Haken eines Kranes oder anderer Hebeeinrichtungen
EN 1492 Teile 1, 2 & 4


Anschlagmittel aus Stahldrahtseilen und ihre Bestandteile
Gesamtheit einer oder mehrerer Einzelstränge oder ein Endlos-Anschlagseil für das Anbringen von Lasten am Haken eines Kranes oder anderer Hebeeinrichtungen
EN 13414 Teile 1, 2 & 3

Anschlagmittel aus Ketten und ihre Bestandteile
Gesamtheit einer oder mehrerer Ketten für das Anbringen von Lasten am Haken eines Kranes oder anderer Hebeeinrichtungen
EN 818 Teile 1 bis 8



Hebeösen
Ösen, die dazu bestimmt sind, durch Anschrauben an der Last angebracht zu werden, um diese anzuheben (solche Ausrüstungen werden als Lastaufnahmeeinrichtung betrachtet, wenn sie gesondert in Verkehr gebracht werden)



Hebeösen
Ösen, die dazu bestimmt sind, durch Schweißen an der Last angebracht zu werden, um diese anzuheben (solche Ausrüstungen werden als Lastaufnahmeeinrichtung betrachtet, wenn sie gesondert in Verkehr gebracht werden)

Hebeöse
Stahlplatte mit einem Loch, die dazu bestimmt ist, an einer Last angeschweißt zu werden, um diese anzuheben (solche Ausrüstungen werden als Lastaufnahmeeinrichtung betrachtet, wenn sie gesondert in Verkehr gebracht werden)


Hebeanker
Eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, in ein Bauteil eingebracht zu werden (z.B. ein Betonteil, eine Betonplatte), um einen Anschlag für das Anheben des Bauteils zur Verfügung zu stellen (solche Ausrüstungen werden als Lastaufnahmeeinrichtung betrachtet, wenn sie gesondert in Verkehr gebracht werden)

Eckbeschläge
Eckbeschläge, die dazu bestimmt sind, durch Schweißen an ISO-Container eingebracht zu werden, um diese anzuheben (solche Ausrüstungen werden als Lastaufnahmeeinrichtung betrachtet, wenn sie gesondert in Verkehr gebracht werden)


C-Hook
Equipment in the form of a ‘C’ used for lifting hollow loads e.g. coils, pipes etc.
EN 13155
(Such equipment is considered as a lifting accessory when it is not permanently attached or fixed to the lifting machinery, in other words, when the machinery can be used to lift loads without the equipment or with other lifting accessories)


Clamp
Equipment used to handle loads by clamping on a specific part of the load – also known as tongs **
EN 13155

Container spreader beams
Container spreader beams placed between lifting machinery and the load in order to attach it **
reference: 98/37/EC Committee Doc. 2003.13rev.1

Lifting forks
Equipment consisting of two or more arms fixed to an upright with an upper arm, essentially to lift palletised or similar loads **
standard: EN 13155


Plate clamps
Non powered equipment used to handle steel plates by clamping them between jaws **
standard: EN 13155

Lifting magnet
Equipment with a magnetic field creating sufficient force for gripping, holding and handling loads with ferromagnetic properties **
standard: EN 13155
NOT CONSIDERED AS LIFTING EQUIPMENT:

Forks attached to a lift truck
Forks attached to a masted or variable reach industrial truck for holding the load.
ARE NOT CONSIDERED AS LIFTING EQUIPMENT
Such forks are part of the machinery subject to Directive 2006/42/EC